Stärken Liste: 100 Beispiele Adjektive Selbsteinschätzung, Anschreiben, Job-Interview Nutzen Sie unsere Liste mit 100 Stärken, um Ihren persönlichen Eigenschaften, Merkmalen, Vorzügen, Talenten, sozialen Kompetenzen oder Soft-Skills auf die Spur zu kommen! 1. achtsam 2. agil 3. analytisch 4. angenehm 5. anpassungsfähig 6. ausdauernd 7. authentisch 8. begeisterungsfähi Adjektive sind Eigenschafts- oder Wiewörter (z.B. hell, lang, groß, traurig). Neben den Adjektiven gibt es noch weitere Wortarten, nämlich Nomen, Verben, Artikel, Partikeln, Pronomen und Interjektionen
Schwächen Liste: 100 Beispiele Adjektive -> aber Stärken sind viel wichtiger! Nutzen Sie unsere Liste mit 100 Schwächen, um die dunklen Seiten Ihrer Persönlichkeit zu erkennen. In Vorstellungsgesprächen sagen Sie idealerweise manchmal, ab und zu oder gelegentlich. Und beschränken sich auf maximal drei Schwächen. 1. abfällig 2. Oft ziehen wir Beispiele aus der Tierwelt heran, um die Bedeutung eines Adjektivs zu verstärken und anschaulicher zu machen. aalglatt, bärenstark, bienenfleißig, hundeelend, hundemüde, lammfromm, rabenschwarz, spinnefeind, wieselflin Adjektive - Beispiele: Ich höre gerne laute Musik. Aber heute ist sogar für mich die Musik zu laut
Zur Bildung des Grad des Vergleichs sind nur qualitative Adjektive. Beispiele: süße, kinder, am höchsten ist. Von ihnen kann sich herausstellen schwierige Wörter durch Wiederholung: nett, niedlich, blau-blau. Designated von ihnen enthält keine Anzeichen für eine mehr oder weniger stark, als qualitative Adjektive. Beispiele: ein Nagel kann nicht Eisen Freund sein, und es gibt nicht sehr Tontopf in der Welt Eine Beifügung kann dem Adjektiv unterschiedliche Grade zuordnen. • Beifügungen können ein Adjektiv verstärken (positive Graduierung): o Der gestrige Film war total spannend. o Ronaldinho ist ein außergewöhnlich guter Fußballspieler. • Beifügungen können ein Adjektiv abschwächen (negative Graduierung) Was sind Adjektive? - Beispiele & leichte Erklärung. 1) Man bezeichnet Adjektive auch als Eigenschaftswörter. Dies ist so, weil sie angeben, wie jemand oder etwas ist, also Eigenschaften angeben. Wie ist der Ball? Der Ball ist rund. Wie sind die Senioren? Die Senioren sind alt. 2) Adjektive beschreiben überwiegend ein (oder mehrere. (1) Attributives Adjektiv Häufig stehen Verben zwischen einem Artikel und einem Nomen. Ein attributiv verwendetes Adjektiv flektiert nach Kasus, Numerus und Genus. a) Er hat ihr einen schönen Blumenstrauß geschenkt
Adjektive im Deutschen - Deklination, Beispiele, Liste - Teil 1. Adjektive sind bei vielen Deutschlernern oft nicht so beliebt, weil man einige Überlegungen anstellen muss, wenn man sie richtig bilden möchte. Zum Beispiel muss man entscheiden, ob man schön jetzt mit einer Endung schreibt oder ohne Ein Adjektiv mit einem Nomen zusammengesetzt ergibt ein neues Nomen. Beispiel: bunt + das Papier = das Buntpapier Schreibe das neue Nomen mit dem Artikel in die Lücken. Ein Adjektiv und ein Nomen zusammensetze Adjektiv n. 'Beiwort, Eigenschaftswort', Entlehnung von lat. (nōmen) adiectīvum 'hinzufügbares Wort', zu adicere (adiectum) 'hinzutun, beifügen' (vgl. lat. iacere 'werfen, schleudern'). Der lat. Terminus ist nach dem Vorbild von griech. (ónoma) epitheton (ὄνομα ἐπίθετον) gebildet, das jedoch im Unterschied zu jenem nicht nur adjektivische Attribute bezeichnet Adjektive kennst du vielleicht schon unter dem Namen Wie-Wörter oder auch Eigenschaftswörter. Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften oder Charakterzüge von Nomen/Substantiven ausdrücken. Adjektive stehen meist direkt vor dem Nomen/Substantiv, auf das sie sich beziehen
Adjektive, deren erster Bestandteil erweitert oder gesteigert ist Beispiele: leichter verdaulich, sehr schwer krank so, wie, zu + Adjektiv Sowohl getrennt als auch zusammen Verb + Adjektiv, bei denen das Adjektiv das Ergebnis der Verbtätigkeit ausdrück Beispiele: *der geschriebene Student *das gelachte Kind. Partizip I oder Adjektiv?! Einige Verben haben sich semantisch soweit von der ursprünglichen Bedeutung des Verbs entfernt, dass sie als selbstständige Adjektive eingeordnet werden. Sehen Sie sich zunächst die folgenden Beispiele an. Beispiele: 1) Der neue Kinofilm ist sehr spannend Wenn Adjektive vor einem Nomen stehen, müssen sie dekliniert werden. ⇒ Sie bekommen also eine Endung. Der junge Mann lernt Deutsch. (Das Nomen Mann steht hinter dem Adjektiv ⇒ Adjektivdeklination) Aber: Der Mann ist jung. (Es steht kein Nomen hinter jung ⇒ keine Adjektivdeklination Adjektive einfach erklärt mit Beispielen und Übungen: Adjektiv Definition, Adjektive steigern, Adjektivdeklination, Adjektiv Beispiele mit Erklärung Adjektiv-Verb-Verbindungen werden in der Regel getrennt geschrieben. Beispiele: laut singen, gut aussehen Beschreibt das Adjektiv das Ergebnis oder den Zustand, das / der durch die Tätig-keit (das Verb) erzielt wird, darf getrennt oder zusammengeschrieben werden
Das Adjektiv als Ergebnis eines Vorgangs. Verbindungen aus Adjektiv und Verb annst du trennen oder zusammenschreiben, wenn das Adjektiv das Ergebnis eines Vorgangs ausdrückt. Beispiele: Du musst die Möhren klein schneiden / kleinschneiden Das Adjektiv (lateinisch [nomen] adiectivum, adiectivum nach altgriechisch ἐπίθετον epítheton das Hinzugefügte) ist in der Sprachwissenschaft diejenige Wortart, welche die Beschaffenheit eines konkreten Dinges, einer abstrakten Sache, eines Vorganges oder Zustandes usw. beschreibt.. Das Adjektiv wird auch Eigenschaftswort oder Beiwort genannt, in der Grundschule auch Wiewort. Das Adjektiv kann andere Wörter zu sich nehmen und eine Adjektivgruppe bilden. Es ist wichtig, dass man diese Beifügungen erkennt, denn die Beifügungen werden im Gegensatz zu den Adjektiven, sofern sie vor einem Nomen stehen, nicht mitdekliniert.Eine Beifügung kann dem Adjektiv unterschiedliche Grade zuordnen
-Im Plural mit bestimmtem, negativerm oder possessivartikel im Nominativ und Akkusativ hat das Adjektiv immer die Endungen en. Zum Beispiel:-die/ keine/ meine roten Kleider-Im Nominativ und Akkusativ Plural ohne Artikel hat das Adjektiv die Endungen e. Zum Beispiel:-rote Kleide Beispiele für Adjektive von A bis Z erhaltet ihr hier. Dies sehen wir uns an: Eine Erklärung, was Adjektive überhaupt sind. Beispiele für Adjektive von A bis Z. Aufgaben / Übungen um das Thema selbst zu üben. Ein Frage- und Antwortbereich zu diesem Thema. Tipp: Ihr solltet nach dem Lesen dieses Artikels einige Übungen bearbeiten. Durch diese könnt ihr euer Wissen zu Adjektiven. Manchmal erfordert es der Deutschunterricht, Adjektive mit bestimmten Anfangsbuchstaben zu finden, zu sortieren oder einfach auszuwählen und auch für einige Aufsatzarten ist eine solche Adjektivliste eine angenehme Hilfe (→ Charakterisierung, Personenbeschreibung, Gegenstandsbeschreibung).Gleiches gilt auch für bestimmte Reimarten, die auf gleichen Anfangskonsonanten beruhen Adjektive kann man deshalb auch als Wie-Wörter bezeichnen. In diesem Grammatikkurs lernst du. die Grundlagen. wo Adjektive im Satz stehen. Adjektivdeklinationen. die Steigerung. Vergleiche. Der Onlinekurs ist in verschiedene Lektionen aufgeteilt. In jeder Lektion findest du Erklärungen, Beispiele, Mindmaps, Bilder und Übungen
Beispiele: Normales Adjektiv: S üß Anschauliches Adjektiv: Zuckersüß. Wenn etwas nur süß ist, kann sich ein Leser nicht wirklich viel vorstellen. Ist aber etwas zuckersüß, dann kann sich der Leser das nicht nur vorstellen, sondern dem Leser läuft vielleicht sogar das Wasser im Mund zusammen. Normales Verb: schnell laufen Anschauliches Verb: Rennen. Wenn jemand schnell läuft, so kann. Adjektive Wortfeld sagen, viele Beispiele für Wörter, wie man etwas sagen kann, z.B. ängstlich, flüsternd, freudlos usw. inkl. Übungsbeispiele und Vorlage Das Adjektiv hoch ist unregelmäßig: c entfällt beim attributiven Adjektiv. Beispiel: hoch - ein hohes Haus (nicht: ein hoches Haus) Deklinations-Übersichten für deutsche Adjektive. In den folgenden Übersichten findest du ein Beispiel für die Deklination von Adjektiven im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Beachte, dass sich die Endung ändert, wenn du das Adjektiv mit bestimmtem.
Beispiel: verdächtig (Adjektiv + Gen ) -> verdächtigen (Verb +Akk) verdächtig + Genitiv: Er war des Mordes verdächtig. verdächtigen + Akk: Man verdächtigte ihn, einen Mord begangen zu haben. Ersatz durch dass-Satz. Beispiel: Adjektiv + Gen -> Adjektiv + dass-Satz bewusst + Genitiv: Ich bin mir meines Fehlers bewusst Die Nominalisierung eines Adjektivs kann zum Beispiel dadurch entstehen, dass folgende Wörter vorangestellt werden: ein bestimmter oder unbestimmter Artikel, ein Pronomen oder; ein Zahlwort, z. B. nichts, viel oder wenig. Das nominalisierte Adjektiv wird nun großgeschrieben. Beispiele zur Nominalisierung von Adjektiven . Adjektiv Nominalisierung; gut: Das Gute ist, dass wir gesund sind. blau. Adjektive beugen. Adjektive müssen gebeugt werden, wenn sie zwischen dem Artikel und dem Nomen stehen. Sie passen sich hierbei dem Genus(Geschlecht), Kasus (Fall) und Numerus (Zahl) des Nomens an. Dies bezeichnet man als Deklination.Die Endung der Adjektive verändert sich hierbei.. Beispiele: verrückt → das verrückt e Huhn → die verrückt en Hühne #Adjektiv #Attribut #GrammatikEs gibt verschiedene Attribute als Satzglied-Ergänzungen, eines davon stelle ich dir hier vor, das Adjektiv Attribut. Lernvide..
Mit diesen Adjektiven beschreibst du etwas auf positive Art und Weise. Diese Wörter sind grundsätzlich gut, freundlich gemeint und schmeichelnd. Diese Begriffe lassen dich und anderen ein bisschen fliegen. Adjektive sind Eigenschaftswörter, auch Beiwörter genannt. Siehe auch: 89 positive Verben aus der deutschen Sprache; 49 fröhliche und gut gelaunte Adjektive; 53 tröstende, positive. Adjektiv-Verb-Verbindungen werden in der Regel getrennt geschrieben. Beispiele: laut singen, gut aussehen Beschreibt das Adjektiv das Ergebnis oder den Zustand, das / der durch die Tätig-keit (das Verb) erzielt wird, darf getrennt oder zusammengeschrieben werden. Beispiele: klein hacken / kleinhacken → Der Gegenstand ist hinterher klein Welche Adjektive können nicht dekliniert werden? Aufpassen: Neben dem Großteil der deklinierbaren Adjektive gibt es auch solche, die nicht deklinierbar sind. Diese stammen in der Regel aus anderen Sprachen oder es sind Adjektive, die Farben darstellen. Vergleiche: Viele - aber nicht alle - Adjektive, die Farben darstellen (z. B. oliv, beige, lila, orange, rosa), werden nicht dekliniert
99 Adjektive für negative Charakter-Eigenschaften. So können Menschen sein. Mit diesen Begriffen lassen sich negative Charaktereigenschaften beschreiben. Vielleicht erinnert dich die Zusammenstellung an eine Führungsperson. Oder an jemanden, den du kennst oder kanntest. Negative Eigenschaften treten zumeist nicht isoliert auf Nun ist es auch so, dass man Adjektive nicht immer in Verbindung mit to be verwenden muss, wie es oben der Fall war. Beispiel: Der schnelle Mann. Englisch: The fast man. Wie man hier unschwer erkennen kann, hatten wir nicht vom to be Gebrauch gemacht. Wenn dies der Fall ist, dient das Adjektiv als Attribut des Substantivs
Substantivierte Adjektive und Partizipien haben normalerweise eine Endung und werden dekliniert. Mehr Infos dazu findest du im Bereich Grammatik unter Deklination substantivierter Adjektive. Beispiel: der/die/das Gut e - die Gut en (Plural) - etwas Gut es der/die/das Bekannt e - die Bekannt en (Plural) - etwas Bekannt e Wir haben im Deutschen 10 verschiedene Wortarten: Nomen/Substantiv, Artikel, Adjektiv, Verb, Adverb, Pronomen, Präposition, Konjunktion, Numerale und Interjektion.Für dich wichtig sind im Moment Nomen/Substantiv, Artikel, Adjektiv und Verb.Hier findest du die weiteren Texte: Artikel; Verb; Nomen/Substantive; Hier lernst du mit einfachen Erklärungen und zahlreichen Beispielen alles zur. Die Adjektive können folgenderweise gebraucht werden: Beispiele: Attribut zu einem Nomen: Das Hotel hat sehr nettes Personal. Attribut zu einem Adjektiv: Das ist eine typisch deutsche Spezialität. Attribut zu einem Adverb: Er sitzt weit oben. Prädikativ: Die Wohnung ist geräumig. Adverb : Meine Schwester singt sehr schön. Die Adjektive können dekliniert werden. Das passiert nur, wenn sie. Übersicht []. Adjektive werden grundsätzlich kleingeschrieben. Beispiele: ein guter Schüler, der Himmel ist blau, eine sehr schöne Erfahrung, er ist heute klüger als damals, das beste Beispiel In folgenden Fällen werden Adjektive großgeschrieben: . Bei Substantivierung. (Ihr steht noch Großes bevor.Wenn das Adjektiv Bestandteil eines Eigennamens ist
Adjektive müssen nicht immer vor Substantiven stehen, das ist im Deutschen wie auch im Englischen gleich. Damit ein Adjektiv ohne Substantiv verwendet werden kann, muss ein Artikel davor stehen. Wird ein Adjektiv als Nomen verwendet, steht es meist für Personen oder Abstrakta. Letzteres sind Dinge, die man nicht anfassen kann. Beispiele Beispiel: Der Mann sitzt lachend im Garten. Das bedeutet: Der Mann sitzt im Garten und lacht. Normaler Gebrauch von Partizip II. Das Partizip II braucht man beispielsweise, um das Perfekt oder das Passiv zu bilden. Beispiele: Perfekt: Frau Müller hat gestern ein neues Auto gekauft. Passiv: Herr Müller wurde wegen des neuen Autos nicht gefragt. Adjektive bilden mit Partizip I und II. Stellen. Wird der Eigenname aus einer festen Verbindung von Adjektiv und Nomen gebildet, so wird das Adjektiv großgeschrieben. Beispiel: der Westfälische Frieden. Werden geografische Eigennamen auf -er abgeleitet, so werden diese großgeschrieben. Beispiel: die Thüringer Bratwurst. Soll der Name einer Person hervorgehoben werden, so kann das Adjektiv großgeschrieben werden, wenn die Nachsilbe mit.
Beispiel: Gesucht ist das Adjektiv klein! Antonym: groß . Übung 12 ☆☆☆ Die richtige Form von Adjektiven in den Fällen: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ! Aufgabe: Setze jeweils Artikel, Adjektiv und Substantiv in dem gesuchten Fall ein! Übung 13 ☆☆☆ Die richtige Form von Adjektiven in den Fällen: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ! Aufgabe: Setze jeweils Artikel. Mit dem Suffix ig kann man ein Adjektiv von Adverb bilden. Hier bieten wir Ihnen einige Beispiel dazu an, um dies zu verstehen. Zum Beispiel: Adverb + ig = Adjektiv. zweimal + ig = zweimalig. sofort + ig = sofortig. bald+ ig = baldig. 2. Das Suffix lich mit den Adjektiven Adjektive bilden, Steigerung, Typen, Deklination, Beispiele, Übungen. Lernen Sie mehr zum Thema Deutsch und Adjektive, Wiewörter beziehungsweise Eigenschaftswörter bilden. Sie lernen insbesondere zu den Themen Steigerungsformen, den adverbialen, prädikativen und attributiven Adjektive sowie zur Bildung und zur Deklination Bei der Frage, ob zwischen Adjektiven ein Komma zu setzen ist, ist entscheidend, ob es sich um gleichrangige Adjektive handelt, die aufzählenden Charakter haben, oder ob eine feste Verbindung aus Substantiv und Adjektiv vorliegt, die durch ein weiteres Attribut näher bestimmt ist. Beim bayerischen Bier oder dem französischen Rotwein handelt.
Da sowohl Adjektive als auch Adverbien bei Verben des Geruchs oder Geschmacks stehen können, ändert sich die Bedeutung des Satzes. Hier zwei Beispiele: Adjektiv Adverb; The pizza tastes good. (Die Pizza schmeckt gut.) Jamie Oliver can taste well. (Jamie Oliver kann gut schmecken.) Peter's feet smell bad. (Peters Füße stinken.) Peter can smell badly. (Peter kann schlecht riechen.) Bei good. Adjektiv-ähnliche Adverbien: Abgesehen von den Adverbien, die sowieso von Adjektiven abgeleitet sind, finden sich verschiedene andere Wörter, die Adjektiven ähneln, indem sie Eigenschaften bezeichnen und zu adverbial gebrauchten Adjektiven synonym sein können. Beispiele: Englisch fast (schnell, vgl. das Adjektiv quick), well (gut. Mit Adjektiven werden Menschen, Dingen oder Situationen bestimmte Eigenschaften zugeordnet, die beschreiben, wie der Mensch, das Ding oder die Situation ist. Beispiele für die Verwendung von Adjektiven sind die schwarzen Schuhe, der große Mann oder das schöne Wetter. Die meisten Adjektive können Vergleichsformen bilden und gesteigert.
Das erste Adjektiv verstärkt oder mindert die Bedeutung des zweiten Adjektivs. Beim ersten Adjektiv handelt es sich gewöhnlich um ein einfaches Adjektiv. Zusammensetzungen dieser Art bilden oft längere Reihen <§ 36 (1.5)>. (Vgl. aber auch D 60 und D 62.) Zum Beispiel. bitterkalt, bitterböse, bitterernst; halbamtlich, halboffiziell. Computerzubehör, Handys & mehr. Kostenlose Lieferung möglic
Hier findest Du eine Auflistung aller Charaktereigenschaften als Adjektive in einer Liste mit Beschreibungen, Bewertungen, Beispielen und weiterführenden Informationen. Charaktereigenschaften beschreiben das Temperament, die Verhaltensgewohnheiten, die Persönlichkeit eines Menschen In unserer Adjektiv-Liste mit 201 positiven Eigenschaftswörtern, die zu jedem Anlass passen, wirst du garantiert fündig! Schöne Adjektive von A bis Z Du willst Geburtstagsgrüße schreiben oder jemanden einfach so etwas Nettes sagen und möglichst viel Wohlwollen bzw Beispiele? Kommen jetzt. Und zwar reichlich. Diese 121 Adjektive aus der Bildungssprache werten jede Studienarbeit auf. Vergangene Woche stieß ich auf eine interessante Infografik von conterest.de, in der 121 bildungssprachliche Adjektive (samt Übersetzung) aufgelistet wurden. Nachdem ich die Auflistung genauer studiert hatte, stellte ich fest: Viele dieser Adjektive würden in einer. Beachten Sie, dass diese Adjektivdeklination auch für die folgenden Artikelwörter gilt: kein, mein, dein, sein, unser, euer, ihr. Es heißt also zum Beispiel im Dativ Femininum: einer grünen Hose - meiner grünen Hose - keiner grünen Hose. usw. Singular - Variante C: kein Artikel + Adjektiv + Substantiv. Die folgende Tabelle zeigt die Endungen, wenn vor dem Adjektiv kein Artikel steht Es mag ein wenig kreatives, dafür aber sehr anschauliches Beispiel sein: Die Nutzung von Adjektiven wirkt schnell unprofessionell und bewirkt damit in Bewerbungsanschreiben sowie einem Vorstellungsgespräch genau das Gegenteil Ihres eigentlichen Zieles, dem Überzeugen. 13 Wörter, auf die Sie im Bewerbungsprozess verzichten sollten . Tatsächlich reagieren viele Personaler empfindlich.
Adjektive | Beispiele & Übungen Adjektive braucht man immer und überall: Um zu beschreiben, wie etwas aussieht, oder um zu beurteilen, wie man etwas findet. Ohne Adjektive kannst du nur schwer kommunizieren, denn im Gespräch gibt es immer Momente, in denen du Dinge näher beschreiben musst, damit dein Gegenüber weiß, worauf du dich beziehst Bei Substantivierungen werden nun Verben und Adjektive nach bestimmten Regeln modelliert und können dann als Nomen im Satz verwendet werden. Hier ein Beispiel: Ich bin müde, weil ich laufen muss. → Das Laufen macht mich müde. Das Kleid, welches kurz ist, steht dir besonders gut. → Das Kurze steht dir besonders gut. n. Material 84 - Zusammengesetzte Adjektive Lösung Zusammengesetzte Adjektive können gebildet werden aus - Adjektiv und Adjektiv, z. B. nass + kalt nasskalt - Nomen und Adjektiv, z. B. Butter + weich butterweich Löst man die Zusammensetzung aus Nomen und Adjektiv zu einer Wortgruppe auf Hier findest du die Englische Online Übungen zu Adjektiv oder Adverbien Englische Adjektive - English Adjectives - sind Wörter, die Nomen beschreiben, und sie geben dir dadurch eine Extrainformation über die Nomen. Sie machen deine Sätze viel interessanter. Beispiele: The pretty girl had long, brown hair and she was wearing a nice dress
Weitere Beispiele für absolute Adjektive sind: blind, einzig, extrem, tot, falsch, richtig, optimal, voll, gleich, schwanger, absolut. Häufig gestellte Fragen. Werden Adjektive mit ‚als' oder ‚wie' verglichen? ‚Als' und ‚wie' sind beide Wörter, mit denen ein Adjektiv verglichen werden kann. Um eine Ungleichheit auszudrücken, wird ‚als' verwendet, für eine Gleichheit. In diesem Video lernst du die wichtigsten deutschen Adjektive mit Beispielen und Gegenteilen. Mit Adjektiven kannst du auf Deutsch eine Handlung, Personen od.. Die Grammatik (2016): S. 340.Als Methode zur eindeutigen Identifikation von Adjektiven kann u.a. die Platzierung eines Adjektivs vor dem Substantiv dienen. Beispiel: (a) Anna begegnet einem einsamen Mann. → der einsame Fremde → möglich, also Adjektiv (b) Anna sieht einen Fremden allein am Horizont stehen. → der alleine Fremde → nicht möglich, also andere Wortart (in diesem Fall.
Adjektive sind eine Wortart, die die Eigenschaften von Dingen, Lebewesen und Vorgängen angibt. Beispiele dafür sind: heiß, still, lustig. So kann man also sagen: das heiße Essen, das stille Mädchen, die lustige Party. Ein Adjektiv können Sie im Satz vor das Nomen/Substantiv stellen, z.B. Das heiße Essen. Sie können es aber auch danach verwenden, z.B. das. Beispiele: C'est le plus beau garçon de la ville. / L'hiver est la saison la moins agréable (de l'année). Wird das Adjektiv nachgestellt, wird der bestimmte Artikel des Substantivs wiederholt. Beispiele: le fleuve le plus long, les voitures les plus rapide a) Adjektive der a- / o-Deklination : Wie bereits zuvor erwähnt, gibt es in der 1. und 2.Deklinationsklasse (a- / o-Deklination) nur Adjektive, die immer dreiendig sind und die Endungen der a- / o-Deklination haben.. Dreiendig heißt, dass es eine eigene maskuline, feminine und neutrale Form im Nominativ Singular hat Beispiele: Der Arzt konnte den Patienten wiederbeleben. Die Betonung liegt hier auf dem Adverb, deswegen werden Adverb und Verb zusammengeschrieben. Aber: Das Stadtfest wird die Fußgängerzone wieder beleben. Hier liegt die Betonung auf dem Verb, deswegen werden bei beiden Wörter getrennt geschrieben. Wortgruppen aus Nomen und Adjektiv Bei dem Beispielsatz oben können wir also extern durch ganz einfache, eingängige Adjektive und Coaching durch Nomen mit dem Artikel das (wie das Coaching ) ersetzen, also zum Beispiel durch (das) Brot, (das) Mehl oder (das) Lachen: Der Nutzen von frische n / frische m Brot ist unbestritten
Adjektive (auch Wiewörter oder Eigenschaftswörter genannt) beschreiben, wie etwas oder jemand ist. Zum Beispiel: She is nice. (=Sie ist nett.) Adverbien (auch Umstandswörter genannt) drücken aus, wie etwas getan wird, machen also Angaben über die Art und Weise einer Handlung. Adverbien können sich auch auf Adjektive beziehen, zum Beispiel. Das Adjektiv schön hat einen Artikel bekommen und wird hier als Substantiv genutzt. Es schreibt sich deshalb groß. Eigenname, Titel, Fachsprache = Adjektiv groß. Weitere Ausnahmen, bei denen ein Adjektiv großgeschrieben wird, sind Eigennamen, Titel und Ausdrücke in der Fachsprache. Hier sind einige Erläuterungen und Beispiele für Sie Bei Adjektiven, die auf Konsonant nach kurzem, betontem Vokal enden, verdoppeln wir den Endkonsonanten. Beispiel: big - bigg er - the bigg est groß - größer - am größten; Steigerung mit more und most. Bei Adjektiven, die aus mindestens drei Silben bestehen, setzen wir zur Steigerung im Komparativ more vor das Adjektiv, im. Manche Adjektive beschreiben einen bestimmten Zustand eines Objektes, welchen man nicht steigern kann. Wir erklären Ihnen, welche das sind und was sich hinter den Begriffen Hyperlativ und Elativ verbirgt
Adjektive - häufig verwendete, kleingeschriebene Wörter, die allerdings in ihrer Bedeutung ganz groß sind. Jeder von uns verwendet Adjektive im täglichen Sprachgebrauch. Wir benötigen diese Wortart, um die Eigenschaften von Dingen, Menschen, Tätigkeiten oder Gefühlen zu beschreiben. Wir können durch das Benutzen von Adjektiven beschreiben, wie etwas ist oder aussieht Farben sind Adjektive und Adjektive schreibt man klein. Beispiel: Chantal hat sich eine blaue Bluse gekauft. Hier kannst du fragen: Was für eine Blusehat sich Chantal gekauft? Und die Antwort kann sein: eine blaue, eine neue, eine schöne, eine bunte. All dies sind Adjektive. Daher werden sie klein geschrieben. Also ganz so einfach geht das nicht! Die Wörter stehen ja nicht einfach nur so.
Es gibt eine Reihe von Adjektiven, die aufgrund ihrer lexikalischen Bedeutung überhaupt keine Steigerungsformen bilden können, wie zum Beispiel глухой (taub), лысый (kahlköpfig), мёртвый (tot), беременная (schwanger). Die Komparativbildung mit Suffix -ee bzw. -е (meist nach г, к, х, д, т, ст) Hierbei wird an den Stamm des Adjektivs das Suffix -ee. Adjektive kann man steigern. Dabei gilt es zu beachten, dass einige Adjektive regelmäßig, einige unregelmäßig und einige mit more and most gesteigert werden. Die regelmäßige Steigerung erfolgt durch ein anhängen von -er und -est an das Adjektiv. Beispiele für regelmäßige Steigerung. big, bigger, biggest (groß, größer, am größten